Lernen Sie alles über Pflegehinweise
Wir von der Gewetex GmbH erklären Ihnen die Kennzeichnung Ihrer Wäsche! Lernen Sie alles über Pflegehinweise für die korrekte Reinigung und den langen Erhalt Ihrer Textilien.

Waschen
Dieses Symbol zeigt an, ob das Kleidungsstück für Hand- und Maschinenwäsche Zuhause geeignet ist. Die Zahl entspricht der maximal empfohlenen Waschtemperatur in Grad Celsius, die nicht überschritten werden sollte. Der Balken unter der Wäschetrommel empfiehlt eine schonende Handhabung, ein reduziertes Wäschevolumen und niedrige Schleuderdrehzahlen. Doppelstege bedeuten sehr schonende Handhabung mit reduzierter Mechanik (wie beispielsweise bei Wollwäsche).
95 °C Kochwäsche
Weiße, kochechte, bedruckte oder gefärbte Baumwolle oder Leinen können bei 95° gewaschen werden. Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiß, kochecht, gefärbt oder bedruckt.
60 °C Buntwäsche
Für eine Wäsche bei 60° eignet sich nicht kochechte Buntwäsche aus Polyester, Modal oder Baumwolle, sowie alle Mischgewebe.
60 °C Pflegeleicht
Für pflegeleichte Wäsche bei 60° eignen sich, wie der Name schon sagt, pflegeleichte Stoffe. Wir empfehlen dazu das Waschen bei zur Hälfte gefüllter Trommel und einen kurzen oder keinen Schleudergang wegen erhöhter Gefahr vor Zerknittern.
40 °C Buntwäsche
Bei 40° können zum Beispiel dunkle und farbige Wäsche aus Baumwolle, Polyester und Mischgewebe gewaschen werden.
40 °C Pflegeleicht
Mit pflegeleichter Wäsche sind Stoffe aus Modal, Viskose oder aus synthetischen Materialien wie Polyamid, Polyester und Polyacryl gemeint. Hierbei sollte die Trommel höchstens bis zur Hälfte gefüllt werden und wegen der erhöhten Knittergefahr nicht oder wenig geschleudert werden.
40 °C Feinwäsche/Wollwäsche
Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm (z. B. Feinwäsche, Wolle) einstellen.
30 °C Buntwäsche
Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.
30 °C Pflegeleicht
„Pflegeleichte“ Artikel beispielsweise aus Modal, Viskose oder aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid). Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.
30 °C Feinwäsche/Wollwäsche
Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen.
Handwäsche
Handwäsche sollte bei einer Temperatur von maximal 40 °C erfolgen. Die Empfehlungen variieren je nach Artikel. Bei Handwäsche sollten die Artikel vorsichtig in eine Seifenlauge getränkt werden und nicht gerieben, gewrungen oder anderweitig mechanisch behandelt werden. Nach der Wäsche sollten sie vorsichtig ausgedrückt und dann in Form gezogen werden.
Nicht waschen
Manche Textilien können aus verschiedenen Gründen nicht gewaschen werden. Eine Alternative hierzu ist das Auslüften.

Bleichen
Dieses Symbol weist darauf hin, ob die Textilie bleichfähig ist oder nicht. Bleichen wird bei Textilien oft für die verbesserte Flecken- oder Schmutzentfernung oder zum Erhalten eines reineren Weiß eingesetzt. Der verwendete Bleichstoff ist dabei oft Aktivchlor oder Produkte mit Aktivsauerstoff, die häufig in Vollwaschmitteln enthalten sind.
Alle Bleicharten
Chlorbleiche oder Sauerstoffbleiche dürfen angewendet werden.
Sauerstoffbleiche
Nur Sauerstoffbleiche darf angewendet werden.
Nicht bleichen
Nur bleichfreie Waschmittel dürfen verwendet werden. Die Fleckenentfernung muss auf andere Art erfolgen.

Trocknen
Dieses Symbol steht für den Trockungsprozess.
Trocknen im Wäschetrockner
Ein Kreis mit Punkten im Quadrat bezeichnet den Trocknungsprozess im Wäschetrocker. Baumwolle, Wolle, Seide und Polyacryl sollten nicht im Wäschetrockner landen. Wegen der erhöhten Knittergefahr sollten Artikel wie Vorhänge oder Servietten ebenfalls anders getrocknet werden.
Natürliches Trocknen
Horizontale oder vertikale Striche weisen darauf hin, dass die Textilien nur eine natürliche Trocknung aushalten. Ein diagonaler Strich zusätzlich bedeutet, dass das Textil nicht in Berührung mit Sonnenstrahlen kommen sollte.
Normale Trocknung
Als normale Trocknung gilt das Trocknen im Wäschetrockner bei normaler Belastung und einer Temperatur von 80 °C.
Schonende Trocknung
Bei schonender Trocknung ist beim Trocknen im Wäschetrockner Vorsicht geboten. Die Temperatur sollte auf maximal 60 °C und Behandlungsdauer niedriger gewählt werden.
Nicht im Wäschetrockner trocknen
Der Artikel ist für die Trocknung im Wäschetrockner nicht geeignet.
Trocknen auf der Wäscheleine
Für die Trocknung auf der Wäscheleine eignen sich vor allem unempfindliche, lichtechte Textilien.
Trocknen auf der Wäscheleine aus dem tropfnassen Zustand
Noch tropfende Wäsche kann auf die Leine gehängt werden, um sie knitterfrei zu trocknen.
Liegend trocknen
Wolljacken und Kleider können liegend getrocknet werden, damit sie in Form bleiben.
Liegend trocknen aus dem tropfnassen Zustand
Sensible Wollpullover können so getrocknet werden.
Trocknen auf der Wäscheleine im Schatten
Unempfindliche und nicht lichtechte Textilien sollten im Schatten auf der Leine getrocknet werden.
Trocknen auf der Wäscheleine aus dem tropfnassen Zustand im Schatten
Nicht lichtechte Textilien wie beispielsweise Seide können in tropfnassem Zustand im Schatten getrocknet werden, um sie knitterfrei zu halten.
Liegend trocknen im Schatten
Damit lichtechte Textilien nicht ihre Form verlieren, können sie im Schatten liegend getrocknet werden.
Liegend trocknen aus dem tropfnassen Zustand im Schatten
Nicht lichtechte, empfindliche Wolltextilien können aus dem tropfnassen Zustand im Schatten getrocknet werden.

Bügeln
Die Punkte geben einen Hinweis auf die unterschiedlichen Temperaturen beim Bügeln an.
Heiß bügeln
Heiß bügeln bezeichnet die Höchsttemperatur von 200 °C oder entspricht der Einstellung „Baumwolle/Leinen“. Das Kleidungsstück sollte etwas feucht behandelt werden, weshalb auch ein Dampfbügeleisen verwendet werden kann. Empfindliche Stellen, wie Beschichtungen, können auf der Rückseite oder durch ein Tuch gebügelt werden.
Mäßig heiß bügeln
Mäßig heißt, dass das Bügeleisen eine Temperatur von 150 °C haben darf und ist gleichbedeutend mit der Einstellung „Wolle/Polyester/Seide/Viskose“. Bei dieser Einstellung sollte mit einem feuchten Tuch darüber gebügelt oder ein Dampfbügeleisen verwendet werden. Ziehen und Pressen sollte vermieden werden.
Nicht heiß bügeln
Nicht heiß bedeutet, dass die Temperatur nicht mehr als 110 °C betragen sollte und ist synonym mit der Einstellung „Polyacryl/Polyamid/Acetat“. Beschichtete Stellen sollten mit einem Tuch darüber oder auf der Rückseite gebügelt werden. Auf Bügeln mit Dampf und das Ziehen der Textilien sollte man verzichten.
Nicht bügeln
Das Textil enthält Fasern, die sich beim Bügeln irreparabel verändern können und sollte deshalb gar nicht gebügelt werden.

Professionelle Textilpflege
Dieses Symbol gibt an, ob und wie eine professionelle Behandlung möglich ist. Bei der professionellen Textilpflege wird zwischen chemischer Trockenreinigung und organischer Nassreinigung unterschieden.
Trockenreinigung
Die Buchstaben im Kreis geben dem oder der professionellen Reiniger*in Auskunft über die Mittel, die für das jeweilige Textil eingesetzt werden können.
Der Balken darunter gibt an, dass mechanische Reinigungsprozeduren eingeschränkt zum Einsatz kommen sollten.
Nassreinigung
Dieses Symbol zeigt an, dass das Textil für das Verfahren der Nassreinigung geeignet ist, an deren Methoden und Lösemittel eine gewöhnliche Waschmaschine nicht ankommt.
Behandlung in Reinigungsmaschine mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen
Eine normale Reinigung ohne Einschränkung. Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung zum Einsatz kommen und sollten vorher an einer kleinen Stelle getestet werden.
Schonende Behandlung mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen
Reinigung mit begrenzter Feuchtigkeitszugabe, mechanischer Behandlung und/oder der Temperatur. Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung zum Einsatz kommen, sollten aber zuvor an einer kleinen Stelle ausprobiert werden.
Nicht trockenreinigen
Bei diesem Textil ist keine Trockenreinigung möglich, nur die Behandlung mit Lösemitteln oder lösemittelhaltigen Fleckenentfernungsmittel.
Nassreinigung
Bei dem Textil ist ein normales Nassreinigungsverfahren ohne Einschränkung möglich.
Milde Nassreinigung
Bei dem Textil ist ein Nassreinigungsverfahren für empfindliche Textilien mit geringer mechanischer Beanspruchung möglich.
Sehr milde Nassreinigung
Bei dem Textil ist ein Nassreinigungsverfahren für sehr empfindliche Textilien mit sehr geringer mechanischer Beanspruchung geeignet.
Nicht nassreinigen
Bei dem Textil ist keine Nassreinigung möglich.